Amann Partners Rechtsanwälte helfen geschädigten Fahrzeughaltern aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich gegen scheinbar übermächtige Fahrzeughersteller. Wir vertreten mehrere tausend Verbraucher und Unternehmen in mehreren Zivil- und Strafverfahren. Dabei arbeiten wir eng mit Verbraucherschutzorganisationen und Prozessfinanzierern zusammen, damit geschädigte Fahrzeughalter ihre Schadenersatzansprüche ohne Kosten und Prozessrisiken durchsetzen können.

Falls Sie Eigentümer oder Leasingnehmer eines eventuell betroffenen Fahrzeugs sind und Ihren Wohnsitz in der Liechtenstein, der Schweiz oder Österreich haben, können Sie gerne kostenfrei und unverbindlich über den Button jetzt Klagemöglichkeiten prüfen abklären, welche rechtlichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Der Abgasskandal (sog. «Dieselgate») begann am 18. September 2015, als die US Environmental Protection Agency («EPA») eine «Notice of Violation of Clean Air Act » gegen den Volkswagen-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, VW-Nutzfahrzeuge) wegen Manipulationen des EA189-Dieselmotors erliess. Im Laufe der Zeit mehrten sich die Hinweise, dass nicht nur der EA189, sondern auch andere Motoren des VW-Konzerns manipuliert worden sein könnten, wie z.B. der neuere 288er-Motor und die 3l V6 / 4,2l V8-Motoren (EA897), welche in Premiumfahrzeugen von VW, Audi und Porsche zum Einsatz kamen. Darüber hinaus hat sich der Skandal auf andere Fahrzeughersteller wie Daimler, Opel, BMW oder FIAT ausgeweitet.

Jetzt Quick Check durchführen

Persönliche Daten

Rechtsschutz

Fahrzeugdaten

Dateien durchsuchen
Maximale Dateigröße: 5.00 MB

    Fragen & Antworten

    Welche Hersteller und Fahrzeugmodelle sind im Abgasskandal betroffen?

    Auf der Webseite des KBA finden sie nähere Informationen zu den offiziellen Rückrufen wegen Abgasmanipulationen: https://www.kba.de/DE/Themen/Marktueberwachung/Abgasthematik/abgasthematik_node.html.

    Daneben bestehen Hinweise von Manipulationen auch bei Motoren, bei welchen bis dato noch kein offizieller Rückruf erfolgte, sondern bei denen Hersteller unilateral Rückrufe vorgenommen haben («freiwillige Servicemassnahme» o.ä.).

    Nähere Informationen, bei welchen Fahrzeugmodellen Ihnen möglicherweise Schadenersatzansprüche zustehen, finden Sie in unserem Quick Check.